
Der Scania Hi Line 500 im Testeinsatz
Foto: R.Domina

DAV PXP
Niederlande trifft Niederbayern: Die mittels hydraulischen Radnabenmotoren angetriebene Vorderachse kann viele Namen haben. Bei DAF heißt sie jetzt PXP: „Paul Xtra Power“. Federführend mit dem renommierten Fahrzeugbauer Paul im niederbayerischen Vilshofen entwickelte DAF seine Version der Hydro-Traktionshilfe. Transport durfte als erster die neue Vorderachse zuschalten.
Foto: R. Domina
Foto: R. Domina

Volvo FE Electric
Abrollen auf die leise Art: Volvo Trucks lieferte den ersten FE Electric an einen Kunden der Entsorgungs-Branche aus. Wir konnten den 6x2 mit gelenkter Nachlaufachse und Abrollkipper-Aufbau vor seiner Indienststellung Probefahren. Ein Erlebnis der leisen Art.
Bild: R. Domina
Bild: R. Domina

Scania 410 PS Diesel vs LNG
So geht ineffizient sparsam: Diesel gegen LNG: Scania bietet uns den direkten Vergleich an. Zwei R 410, gleich stark in der Nennleistung, gleich übersetzt, gleiches Gewicht, gleiche Kabine, gleiche Strecke. Mit einem Wort: Gleiche Transportleistung. Dass der Diesel gut ist, wissen wir. Aber was kann der LNG wirklich? Die Frage ist nach diesem Test geklärt.
Foto: R. Domina
Foto: R. Domina

Volvo FMX electric 8x4
Volvos schwere E-Trucks sind am Start: Unter dem Label „Electric“ präsentiert Volvo seine ersten FH und FM mit Elektro-Antrieb. Wir konnten ein paar Runden mit einem FMX 8x4-Tridem-Kipper drehen.
Foto: R. Domina
Foto: R. Domina

6x2 Hydro
Durch tiefen Sand mit TGS, TGM und TGL. Hier hilft Hydrodrive: Die Antriebsachse dreht durch, obwohl quer gesperrt, das Zuschalten der Vorderräder rettet die Situation.
Foto: R. Domina
Foto: R. Domina

Volvo FH 750
Souveräner Gentlemans-Truck: Wenn eine hochintelligente Fahr-Software und Drehmoment ohne Ende zusammentreffen, dann heißt das Ergebnis Volvo FH 16 750.
Das Flagg-schiff der Schweden mit 16-Liter-Reihensechszylinder erfuhr eine Überarbeitung an Haupt und Gliedern.
Ergebnis: Schnelligkeit und Sparsamkeit finden hier zusammen und bieten Genuss ohne Reue. Foto: R. Domina
Das Flagg-schiff der Schweden mit 16-Liter-Reihensechszylinder erfuhr eine Überarbeitung an Haupt und Gliedern.
Ergebnis: Schnelligkeit und Sparsamkeit finden hier zusammen und bieten Genuss ohne Reue. Foto: R. Domina

Actros 1863 Gigaspace
Mit dem Actros 1863 LS schickt Mercedes den stärksten Actros ins
Rennen. Ausgerüstet mit Turbo-Compound-Lader und Interurban-Tempomat
sieht der Wörther ganz ausgezeichnet, was vorne kommt und zeigt sich zudem als Bergsteiger par Excellence.
Foto: R. Domina
Rennen. Ausgerüstet mit Turbo-Compound-Lader und Interurban-Tempomat
sieht der Wörther ganz ausgezeichnet, was vorne kommt und zeigt sich zudem als Bergsteiger par Excellence.
Foto: R. Domina

Volvo FH neu
Volvo FH: Mit neuer Software supersparsam. Auf einem Überführungstörn nach Mailand konnten wir der stark verfeinerten Software für I-See und I-Shift auf den Zahn fühlen.
Foto:R. Domina
Foto:R. Domina

Iveco S-Way LNG 460
Ivecos LNG-Trucks mit dem Kürzel NP verkaufen sich derzeit wie geschnitten Brot – egal ob früher als Stralis oder heute als S-Way. Letzterer erfuhr mit dem 13-Liter LNG-Motor nochmal eine leichte Steigerung der Performance, und zeigt sich etwas genügsamer im Verbrauch. Foto: R. Domina

Renault 520 K 8x4
Mit dem K 520 präsentiert Renault Trucks einen Kipper der schweren Klasse. So kannten wir das früher: Kleines Fahrerhaus, dicke Trapez-feder-Pakete an den Hinterachsen, robuster Aufbau. Dabei zeigt sich der Franzose erstaunlich komfortabel und trittsicher im Gelände. Foto: R. Domina

Volvo FH 460 LNG
Mit neuer I-See-Software und überarbeitetem LNG-Motor setzt der Volvo FH 460 LNG einen neuen Maßstab für Erdgas-Motoren. Hier paart sich Sparsamkeit mit Schnelligkeit und Komfort mit toller Fahrstrategie. Foto: R. Domina

Scania 770
Thors Hammer schlägt wieder zu: Scania lanciert mit dem S 770 den nach eigenen Angaben stärksten Serien-Lkw der Welt. Wir konnten eine erste Runde mit dem stark überarbeiteten V8 unter dem S-Fahrerhaus drehen. Foto: R. Domina

Daimler GenH2
Now & Next Daimler GenH2
Daimler präsentiert seinen H2-Truck in grüner Wasserstoff-Technik. Foto: R. Domina
Daimler präsentiert seinen H2-Truck in grüner Wasserstoff-Technik. Foto: R. Domina

MAN TGX-Reihe
Der Löwe brüllt wieder: Impression von der ersten Vorstellung der neuen MAN TGX-Reihe. Großer Bahnhof in Bilbao. Bild: R. Domina

Daimler-Flotte
Effizient und nachhaltig - so sieht die Daimler-Flotte für die Zukunft aus. Bild: Daimler AG

DAF Truck
Vollluftfederung, Drehschemel-Anhänger und ein drehmomentorientierter, sehr lang übersetzter Antriebsstrang machen aus dem 6x2 FAN eine wahre Sänfte mit sehr ausgewogenen Fahreigenschaften. Bild: R. Domina

Nikola Tre Truck
Nikola TRE: Die Brennstoffzellen-Variantekommt bei einem wissenschaftlich begleiteten Vergleichsversuch im Murgtal zum Einsatz. Bild: Iveco

DAF Truck
Auftakt in Spanien, mit durchwachsenem Wetter: Links der neue XF, rechts der neu XG+ mit der um 33 cm verlängerten Kabine. Foto: DAF

MAN Trucks
Das Gesicht des MAN der „Dritten Generation“ bleibt typisch und unverkennbar: Chromspange über dem schwarzen Kühlergrill, neue Spiegel und Scheinwerfer – das ist eindeutig ein MAN. Tiefgreifendere Neuheiten verbergen sich unter und in der Kabine. Bild: rod

Niederflur-Midi-Bus BMC Neocity 8,5 M LF
Foto: K. Bünnagel

Bus2Bus 2022
Bild: HUSS-VERLAG

Bus2Bus 2022
Bild: HUSS-VERLAG

Bus2Bus 2022
Bild: HUSS-VERLAG

Bus2Bus 2022
Bild: HUSS-VERLAG

Irizar i4 LNG
Der Irizar i4 LNG verfügt über zwei zylindrische Kryogastanks, die in Längsrichtung auf beiden Seiten des zentralen Gepäckraums angeordnet sind und ein Fassungsvermögen von 704 l besitzen. (Foto: Irizar)

Irizar i4
An der Dachhaube erkennbar: Irizar i4 mit Erdgasantrieb. Bild: Irizar

Elektrobus
London verfolgt zielstrebig sein erklärtes Zero-Emission-Ziel und hat das Umsetzungstempo noch einmal angezogen – mit staatlicher Unterstützung könnte eine emissionsfreie Busflotte sogar schon 2030 Wirklichkeit werden. (Foto: ADL)

K12A
Das Modell K12A ist laut Hersteller BYD der längste rein elektrisch betriebene Gelenkbus der Welt. (Foto: BYD)

eCitaro Gelenkbus
Mit über 700 Mitarbeitern betreibt die HEAG mobilo Linienverkehre in Darmstadt, im Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie im Kreis Groß-Gerau. Im Bild einer von insgesamt 13 eCitaro Gelenkbussen, die künftig in Darmstadt für einen emissionsfreien ÖPNV sorgen. (Foto: Daimler)

Solaris Urbino 12 electric
Beide Batteriebusmodelle (im Bild: Solaris Urbino 12 electric) können sowohl per Stecker als auch via Top-Down-Pantograf geladen werden. (Foto: Solaris)

23 Urbino 18 electric
23 Urbino 18 electric Gelenkbusse werden ab kommenden Jahr die Flotte des dänischen Verkehrsbetreibers AarBus verstärken. (Foto: Solaris)

S 9
Bestens in Form auch noch mit 62: der S 9, den busplaner-Chefredakteur Claus Bünnagel zum Setra-Jubiläum in Neu-Ulm fuhr. Bild: Bünnagel

XBus
Nummer 1 lebt - und fährt: Der Erstling stellt die Offroad-Variante als Pick-up dar. | Foto: Electric Brands

Arrival Bus
Auch der Bus ist modular aufgebaut, was Längen und Akkupakete angeht. | Foto: Arrival

VDL Busse
Alle vom lettischen Betreiber BBus georderten VDL-Busse sind rollstuhltauglich. (Foto: VDL)

Setra Doppeldecker Typ S 531 DT
Luxuriöse Verstärkung – die Flottenneuzugänge bei VY Buss. (Foto: Daimler)

S 531 DT
Das neue Flaggschiff der Ulmer-Basketballer ist ein S 531 DT des Busunternehmens Baumeister-Knese und fährt unter dem Motto „We are one“. (Foto: Daimler)

Reiseparadies Kastler Bus

Lousitz Touristik Bus

Audi e-tron GT
Audis elektrische Bodenrakete
Bild: G. Soller
Bild: G. Soller

Mc Laren Speedtail
Extrem: Das lange namensgebende Aero-Heck. | Foto: Mc Laren

Lamborghini
Lamborghini elektrisch: Die Studie Terzo Millenio. Bild: Lamborghini

Maserati MC20
Italo-Krimi: Während Ferrari sich über den Plug-in ans Thema herantastet, gilt beim Maserati MC20 (im Bild): V6-Verbrenner oder Stromer. Bild: Maserati/ rendering Giallo Genio

Hypercar Arancum
Das Start-up Alieno macht tatsächlich eine „außerirdische“ Ansage: Das Hypercar Arancum soll bis zu 3.823 kW – das sind 5.200 PS – leisten! Bild: ALIENO

Audi e-tron GT
Der VW-Konzern baut seine Luxussparte massiv um: Alle Topmarken werden E-Fahrzeuge bekommen, wozu die Plattform von Rimac und die neue PPE (Premium Platform Electric) genutzt werden.Im Bild: Der Audi e-tron GT basiert noch auf dem Porsche Taycan. Bild: AUDI AG

Rimac C two
Rimac C two: Basis für weitere Konzern-Hypersportler? Bild: Rimac/Volkswagen

Rolls Royce Boattail
Auch mit geschlossenem Verdeck bleibt das "Boot" als Thema. | Foto: Rolls Royce Motor Cars

Rolls Royce Boattail
Auf dem Concorso d`Eleganza präsentierte Rolls Royce den "Boattail". | Foto: G. Soller

Bugatti La Voiture Noire
Foto: Bugatti

Cyberster
Front mit komplexem "Kühler"-Geflecht. | Foto: MG Motors

Cyberster
Mit dem "Cyberster" will MG an seine Wurzeln als Sportwagenhersteller erinnern. | Foto: MG Motors

Zhiji L7
Schlankes Heck mit LED-Streifen. | Foto: Zhiji

Zhiji L7
Optisch erinnert der L7 an das Modell von Sony. | Foto: Zhiji

Mercedes-Benz EQS
Optisch sieht der EQS kompakter aus, als er ist. | Foto: Daimler

Mercedes-Benz EQS
Und am Heck gibt es eine praktische große Heckklappe - die viele schätzen werden. | Foto: Daimler

Manta GSe Elektromod
Klassische Karosserie, leiser Antrieb. | Foto: Opel

E-Legend 1
Elegend zitiert alte Rally-Boliden: Elektrisch mit bewährter Technik und in reellen Stückzahlen zu rellen Preisen. | Foto: Elegend

E-Legend 1
Auch die Seitenansicht orientiert sich klar am Sport-Quattro. | Foto: Elegend

E-Legend 1
Gleiches gilt fürs Heck, das Holzinger aber geschickt neu interpretiert hat. | Foto: Elegend