Fahrer-Jahrbuch 2023

Fahrer-Jahrbuch 2023

Das bewährte Nachschlagewerk im handlichen Taschenbuchformat behandelt praxisrelevante Themen und Bestimmungen aus den Bereichen Transport, Recht und Gefahrgut jetzt auch digital.

Neue Vorschriften für Fahrer und viel Wissenswertes über Fahrzeuge und Verkehr: Erarbeitet und zusammengestellt von Uwe Vogel und den Redaktionen Transport - Die Zeitung für den Güterverkehr und LOGISTRA - Das Praxismagazin für Nfz-Fuhrpark und Lagerlogistik.

Die Fahrverbote finden Sie ausschließlich frei zugänglich in unserer Kategorie Fahrverbote ».

Alle Inhalte des Fahrer-Jahrbuchs sind unten stehend gelistet und nur für Fahrer-Jahrbuch PLUS-Nutzer nach Registrierung vollständig digital zugänglich. Weitere Informationen, wie das Fahrer-Jahrbuch digital genutzt werden kann (Fahrer-Jahrbuch PLUS) finden Sie hier ».

© 1. Ausgabe 1977, 47.Ausgabe2023

Bestell-Nr. 27208

ISBN 978-3-949994-12-8

HUSS-VERLAG GmbH Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München Telefon +49 (0)89/ 323 91-0, Fax-416 www.huss.de

Anzeigen: Michaela Pech

Produktmanagement: Julia Bönsch

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt, bearbeitet und/oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck, die Aufnahme und Wiedergabe in Online-Diensten, Internet und Datenbanken sowie die Vervielfältigung auf Datenträgern jeglicher Art.

Alle Angaben in diesem Werk sind sorgfältig zusammengetragen und geprüft. Dennoch können wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen.

Titelbild/Anzeige (Handelsausgabe): KLVrent GmbH & Co. KG, Nußdorf

Herstellung:Kössinger AG, 84069 Schierling

Inhalt dieser Ausgabe

SERVICE

Der erste Teil des Fahrer-Jahrbuches, Seite 8 bis 32, besteht traditionell aus einem aktuellen Jahreskalender. Sie finden die Termine des…

Seite 8

Die Seiten 162 bis 176 des Fahrer-Jahrbuchs enthalten diverse Service-Informationen von Notrufnummern, Geschwindigkeitsbegrenzungen über…

Seite 162

FAHRVERBOTE

Im Kalender auf den Seiten 8 bis 31 finden Sie die allgemeinen Fahrverbote in den einzelnen europäischen Ländern mit dem jeweiligen…

Seite 33

UNTERWEGS

Der Fachkräftemangel hat in Deutschland viele Branchen erfasst, doch bei den Berufskraftfahrern ist die Situation besonders bedrohlich.…

Seite 38

Sinken im Winter die Temperaturen, steigt die Gefahr durch schwere Eis- und Schneemassen auf den Lkw-Dächern. In dieser Jahreszeit sind die Fahrer…

Seite 42

Mit dem ersten Januar dieses Jahres werden die Gebühren für die Lkw-Maut angehoben. Hintergrund für die Erhöhung ist ein neues Wegekostengutachten…

Seite 44

Mit der Absenkung der Gebührenpflichtgrenze von 12 auf 7,5 t zGG stellt sich für viele Lkw-Fahrer und Fuhrparkbetreiber erneut die Frage,…

Seite 47

Mit der sukzessiven Umstellung des analogen Diagrammscheiben-Kontrollgeräts auf den digitalen Tachographen seit Mai 2006 verknüpft der Gesetzgeber…

Seite 50

Manipulationen am digitalen Tachographen sind an der Tagesordnung. Verbände und Behörden, fordern daher schon seit langem verbesserte…

Seite 55

Seit Einführung des digitalen Tachographen ist die EU-weite Regelung der Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten durch die EG-Verordnung 561/2006…

Seite 58

Mit den Mobilitätspaketen I und II hat das EU-Parlament zahlreiche Neuregelungen im Bereich der Lenk- und Ruhezeiten sowie für die Markt- und…

Seite 64

Beleuchtung vorn

Fernlicht, Abblendlicht, Standlicht Begrenzungs-/Parkleuchten Nebelscheinwerfer Blinker,…
Seite 67

WIRTSCHAFTLICH FAHREN

Wirtschaftliches Fahren heißt immer auch umweltbewusstes und verschleißarmes Fahren.

Wer sich eine spritsparende Fahrweise…

Seite 68

Mit einer wirtschaftlichen und vorausschauenden Fahrweise leisten Sie bereits einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Ihr Arbeitsalltag hält…

Seite 76

E-Lkw – Einsatz und Fahrtechnik

Eine erfolgreiche Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs setzt eine…

Seite 78

SICHERHEIT

Achtung Baustelle

Autobahnbaustellen gelten als Unfallschwerpunkte. Insbesondere die Baustelleneinfahrten, wo sich…

Seite 86

Erste Maßnahmen nach einem Unfall

Sofort anhalten und sich einen Überblick verschaffen Unfallstelle absichern (…
Seite 88

Schnelle Hilfe ist bei einem eingehenden Notruf das oberste Gebot. Doch es geht wertvolle Zeit verloren, wenn Hilfebedürftige ihren Standort…

Seite 90

Beschädigte Reifen sind eine der häufigsten Ursachen für Lkw-Pannen. Das bestätigt auch eine Statistik des ADAC, nach der knapp 27 Prozent aller…

Seite 92

Der Transportbranche entstehen jährlich Milliardenverluste durch Ladungsdiebstahl. Allein in Deutschland, so hat der Bundesverband für…

Seite 94

Im Normalfall:

Vor der Einfahrt überprüfen, ob genug Kraftstoff im Tank ist Radio einschalten und Sender mit Verkehrsfunk wählen (die…
Seite 99

Seit 2015 müssen neu zugelassene Lkw und Busse mit Notbremsassistent ausgestattet sein. Zwar schreibt die entsprechende EU-Verordnung…

Seite 101

LADUNGSSICHERUNG

Die Basis aller Ladungssicherungsvorgaben bildet in Deutschland der § 22 der Straßenverkehrs-Ordnung: „Die Ladung einschließlich Geräte zur…

Seite 103

Man unterscheidet zwei unterschiedliche Arten der Ladungssicherung:

die formschlüssige Ladungssicherung und die kraftschlüssige…
Seite 105

Zurrgurte

Die verwendeten Zurrgurte müssen die europäische Norm DIN EN 12195-2 erfüllen und mit einem entsprechenden…

Seite 108

Klemmbretter haben systembedingt eine maximale Blockierkraft (BC) von 400 daN. Häufig fehlt jedoch, wie im Bild links, der Gummischuh und/oder der…

Seite 110

Mindestanforderung an das Fahrzeug

Besenreiner Wagenboden Ausreichende und geeignete Zurrpunkte Stirnwand unbeschädigt (keine Brüche oder…
Seite 112

GESUNDHEIT

Sie sollten wissen, dass ...

bei wenig Schlaf die körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit leidet, weil der Körper…
Seite 114

Unausgeschlafen die Arbeitsschicht zu starten, kann für Berufskraftfahrer besonders verheerend sein, denn ihr Schlafmangel gefährdet alle…

Seite 117

Heute ist es längst kein Geheimnis mehr, dass regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung unsere Fitness – und damit unsere…

Seite 119

Langes Verharren in einer Körperstellung, das Heben schwerer Gegenstände, Stress, seelische Belastung und Daueranspannung sind nicht nur die…

Seite 125

Für eine ausgewogene Ernährung müssen Sie weder den neusten Foodtrends folgen, noch sich von Verzicht und Verboten leiten lassen. Es geht…

Seite 126

RECHT

Die auffälligste Änderung durch die letzte Reform der Flensburger Punktekartei ist die neue Obergrenze des Punktekontos von acht Punkten,…

Seite 129

Ein winziger Formfehler in der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) führte dazu, dass die Bußgeldkatalog-Verordnung (BkatV) Ende April…

Seite 131

Bußgelder, die in anderen EU-Staaten verhängt, aber nicht an Ort und Stelle kassiert worden sind, können seit Ende 2011 auch in Deutschland…

Seite 135

Andere Länder, andere Bußgelder: Im europäischen Ausland drohen schon bei vermeintlich kleinen Vergehen deutlich höhere Bußgelder als…

Seite 137

Immer wieder kommt es auf Autobahnen und Schnellststraßen zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen sich nachfolgend kilometerlange Staus…

Seite 139

Teure Manipulation der Abgasanlage

Wer die Abgasanlage seines Lkw manipuliert, muss mit Maut-Nachforderungen auf…

Seite 140

Die Zeiten, in denen es hierzulande gerade einmal vier Führerscheinklassen gab, sind lange vorbei. Die Zeiten, in denen der Besitz der…

Seite 142

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Umweltschutzes müssen Lkw-Fahrer eine Berufskraftfahrerqualifikation erwerben und diese alle…

Seite 146

GEFAHRGUT

Für den Transport gefährlicher Güter existieren strenge Vorschriften, die im Basisregelwerk „Europäisches Übereinkommen über die Beförderung…

Seite 148

Dem Gefahrgutfahrer muss im vorgeschriebenen Beförderungspapier die geltende Tunnelkategorie des zu transportierenden Stoffes mitgeteilt…

Seite 154
Seite 158